Barolo Bussia

1990 Parusso Parusso ist in Deutschland relativ unbekannt, die Qualität seiner Barolo ist überragend; dieser an Silvester 2002 getrunkene Bussia aus dem Jahrgang 1990 ist einer der besten von den vielen, die ich schon getrunken habe: großer eleganter Körper, im Mund herrliche Fülle, und wie es sich für einer Barolo gehört: viel Teer in der Nase – goudron- profumo tipico di grandi vini rossi invecchiati, perfezione nel dettaglio. Sicher einer der besten aus diesem insgesamt überschätzten Jahrgang (89 ist besser).

Weiterlesen

Ornellaia Le Volte

2001 Ornellaia **Ornellaia**: welch wundebarer Name. Zusammen mit Sassicaia und Tignanello war dies der Beginn einer wunderbaren Leidenschaft. Nur leider sind die Preise in den letzten Jahren so explodiert, dass ich diese Weine nur noch selten geniesse.

Hier nun der *kleine Bruder*: anfangs extrem verschlossen hat er nach 3 Stunden im
Dekanter sich geöffnet, allerdings sehr zurückhaltend.

Eine vielversprechende Nase hat Hoffnung gemacht, doch war der Geschmack dann doch enttäuschend flach. Wenig Körper, kurzer Abgang – Schade, da hatte ich mir mehr erwartet.

Weiterlesen

Sartori Regolo

1999 Sehr kräftige *alkoholische* Nase, tiefrote Farbe und voller Geschmack.

Dieser *Rosso Veronese* wird durch ein besonderes vinologische Verfahren – *la tecnica del ripasso* – erzeugt: Der Wein wird mit der Maische der *Amarone* Produktion in Kontakt gebracht.

Eine interessante Alternative und ein tolles Ergebnis.

Dazu haben wir „Ballon Cup“:http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/14550 von Stephen Glenn aus der Kosmos Reihe für 2 Spieler gespielt: eines der besten Titel aus dieser Serie! Sehr gut ausbalanziert, die richtige Mischung zwischen Glück und Taktik und extrem spannend bis zum Schluß.

Weiterlesen
1 59 60 61 62 63 74