Cabernet Sauvignon
1997 Wellanschitz Bei Rainer unten in Övelgönne am hell brennenden Kamin kellerkühl getrunken:
das Barrique hat er ganz weggesteckt, klare Cabernetfrucht ohne Schleifen
und Zicken.
nicht nur flüssiger Hedonismus
1997 Wellanschitz Bei Rainer unten in Övelgönne am hell brennenden Kamin kellerkühl getrunken:
das Barrique hat er ganz weggesteckt, klare Cabernetfrucht ohne Schleifen
und Zicken.
1999 Borie de Maurel, Minervois Eine Flasche haben wir im November bei Ole zum großen Essen getrunken und
waren mehr oder weniger enttäuscht, weil der Wein eine ausgeprägte gemüsige
Note hatte, die alle anderen Aromen überlagerte. Wie wird wohl diese Flasche
ausfallen?
Alle Sorgen, die restlichen Flaschen werden wohl via Kochtopf oder sonst
wie entsorgt werden müssen, sind unberechtigt. Zeigt sich zwar kurz nach dem
Öffnen mit leichtem Gemüseton und einer gewissen Unausgewogenheit, doch nach
höchstens zwei Stunden ist das weitgehend verflogen, und heraus tritt ein
prächtiger,eleganter, eher schlanker Syrah mit rauchigen Specknoten und
feinen Tanninen, der noch viel für die Zukunft verspricht, eher im
Rhone-Stil gemacht, kein Monster trotz seiner 14,5% Alco, von denen man gar
nichts merkt.
Auch jetzt, nach 30 Stunden, schöner Wein, keine Oxidation, kräftige
Aromen, leichte Bitternote, lang am Gaumen.
Ein spannender Wein, gewiss kein Langweiler.
von Othegraven der erste Wein im neuen Jahr. Dann nehmen wir doch gleich einen, der im
alten die große Entdeckung war, oder besser den um ein Jahr älteren
Bruder.
Und wieder sehr gut: klare Riesling-Aromen, kein Früchtchen, dafür viele
Mineralien, also echtes Terroir.
perfekte Säure, schönes Mundgefühl, gute Länge, Spass durch und
durch.
Mont du Toit
Auf dem letzten Hamburger Weinsalon habe ich diesen Wein auf dem Stand
eines Händlers verkostet und war erschrocken, denn der Wein war total
überreif, am Beginn ein handfesten Oxydation und war total unausgewogen.
Völlig überrascht und anschließend besorgt, ob der 6 Flaschen in meinem
Keller (die immerhin €40/Fl. gekostet hatten) habe ich den Weinsalon später
verlassen. Nun endlich fand sich genug Zeit, um den Wein abermals zu
verkosten – ein Flasche aus dem Bestand. Der Wein präsentierte sich letzlich
so, wie ich es ursprünglich erwartet hatte. Die Frage, was mit der Flasche
auf dem Weinsalon faul war bzw. warum man seitens des Ausstellers nichts
gemerkt hat, bleibt wohl immer unbeantwortet. Die aktuelle Notiz:
Tiefes, sattes rot-schwarz, schöner Glanz. Die Nase ist auffalllend
dicht, Fruchtkompott, Johannisbeeren, Brombeeren, Sandelholz; süßliche
würzige Aromatik, Schokolade, ein Hauch von Zimt und Muskat (Aromen aus dem
barrique), sehr reife Frucht – aber nicht überreif. Am Gaumen legt
sich ein weicher Teppich aus Frucht, Süße – gepuffert mit ausreichend Säure
– und feinsten Würzaromen (Süßholz, Vanille und wieder ein wenig Muskat)
über die Zunge; in der Aromatik vom Syrah geprägt. Gute Länge und trotz des
hohen Alkohols und der reifen Frucht, wird man animiert, mehr als ein Glas
zu trinken. 90 Punkte
Man darf gespannt sein, wie es mit Mont du Toit weitergeht. Seit dem Tod
von B.Breuer hat man von dem joint venture nichts mehr gehört. Die Website
von Mont du Toit ist noch nicht einmal angepaßt worden.
2004 HSK Der Stern zu Bethlehem hat uns wieder nicht erleuchtet, stattdessen die
entsetzliche Flut im Indischen Ozean, die uns die Banalität unseres Strebens
nach Genuss vor Augen führt. Dennoch haben wir maßvoll ein paar Weine
getrunken, von denen wir berichten wollen.
Am ersten der Weihnachtstage war alles noch ganz harmlos; die ewige Gans
mit all der vielen Arbeit, dem ewigen Stress und der unvermeidlichen
Entäuschung (wer hat schon mal die ideale Gans gesehen?) wurde einfach nicht
gekauft, statt derer ein wunderbarer Rehrücken vom Frischeparadies und dazu
ein Blauer Spätburgunder 1990 SJ von Johner , der sich prächtig mit schönsten
Burgunderaromen präsentierte. Da man bei Knaben dieses Alters nie genau
weiß, wie sie sich gehalten haben, habe ich als Ersatz noch einen
Spätburgunder 1998 von Bernhard Huber dazugestellt, den ich dann nach den
Feiertagen genießen wollte, doch was für eine Enttäuschung: dieses dünne
saure Gurkenwasser quälte mich 2 Tage, immer in der vergeblichen Hoffnung,
vielleicht doch noch etwas Klasse zu zeigen, doch leider nichts. Genau
dieser Wein wurde von Paula B. mal im Magazin der SZ empfohlen; was die Dame
wohl heute dazu sagt (ich glaube weder, dass diese Flasche ein Ausreißer
war, noch dass der nochmals wiederkommt. Auch im WeinGuide 2001 gibt’s dafür
90 Punti!??). Allerdings muss angemerkt werden, dass bei einem unserer
Gelage bei Ole ein Spätburgunder von Huber aus anderem Jahr von mir sehr gut
beurteilt wurde.
Dazwischen wollte ich mir was Gutes antun und habe einen
Chateauneuf-du-Pape 1999 Reserve von La Vieille Julienne geöffnet. Das ging
dann los wie beim Huber: schauerliche Aromen strömten aus dem Glas, doch
hier gab es Hoffnung auf Besserung mit dem Faktor Zeit, und die Quanten
sprangen zu meiner Freude so heftig durch die Flasche, dass es in den
nächsten 24 Stunden ein schöner Genuss wurde, aber im Augenblick kein großer
Wein. Die 1999-er aus dem französischen Süden sind z.Z. sehr unterschiedlich
in Form; eine Woche vor Weihnachten wollte ein Kollege eien Empfehlung für
Weihnachten, und dazu habe ich den 1999-er Le Cedre raufgeholt und
verkostet: vollkommen verschlossen, auch nach 24 Stunden kaum zu trinken,
hier glaube ich aber fest an eine -vielleicht große- Zukunft. Dann gab’s
zwischen den Jahren noch 1999 Cuvee Prestige Rasteau von Domaine de la
Soumade: sehr feiner Wein mit schöner Aromatik und sehr guten Tanninen,
entwicket sich an der Luft nicht sehr gut, d.h. nach 24 Stunden leicht
störende Oxitationsaromen, woraus man allerdings nicht auf das
Lagerungspotential schließen sollte; oberdrein ist die Tatsache, dass ein
sehr gut schmeckender Wein sich nach mehreren Stunden nach dem Öffnen zum
schlechteren wendet, überhaupt kein Kriterium, um den Wein abzuwerten, wie
es häufig geschieht. Ein Wein ist zum Trinken mit Freunden da und nicht zum
Herumdoktern. Anders verhält es sich, wenn der Wein durch Luft gewinnt, was
bei guten, traditionellen Barolo manchmal viele Stunden dauern kann.
Von der Silvesterfeier sind mir neben Lucies tollem Buffett noch zwei
Sachen in Erinnerung: ein Gourt de Mautens 2001 und ein Chateauneuf-du-Pape
1999 von der Domaine Clos Du Cailloux. Beim letzteren merkt man doch, dass
die Edelcuvees (Quartz und Reserve) dem Wein Stoff und Struktur stehlen, die
Nase ist sehr typisch, doch der Körper hat nicht genug Kraft. Das ist beim
Mautens anders, doch auch der ist nicht in Hochform, die Aromen sind
undifferenziert, es fehlt die ursprüngliche Eleganz und Feinheit, der Wein
wirkt z.Z. wie eine Baustelle, die noch ein paar Jahre auf ihre
Fertigstellung wartet; doch dann kann man viel erwarten.